Change Prozess
1. Meilenstein
// LEISTUNGSFÄHIGES ALTERSTEILZEIT-MODELL
Durch die im Jahr 2018 vollzogene Fusion der beiden Landeszentralen wurden Voraussetzungen geschaffen, Prozesse zusammenzuführen und zu vereinheitlichen. Mit
dem Altersteilzeit-Modell der BÄKO-ZENTRALE eG nutzt das Unternehmen ein bewährtes Konzept, um Arbeitnehmenden einen gleitenden und flexiblen Übergang vom
Erwerbsleben in die Altersrente zu ermöglichen und gleichzeitig dem Konsolidierungsbedarf des Unternehmens Rechnung zu tragen.
2. Meilenstein
// NEUFORMULIERUNG DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
IN VISION UND MISSION
IN VISION UND MISSION
Anfang des Jahres 2021 entwickelte die BÄKO-ZENTRALE eG
auf Basis einer modernen Interpretation des genossenschaftlichen
Förderauftrags und in intensiven Abstimmungen
innerhalb des erweiterten Management-Teams
sowie des Aufsichtsrats die Unternehmensstrategie weiter.
Im Top-down-Ansatz wurden Vision und Mission des
Unternehmens zu den strategischen Geschäftsfeldern
neu formuliert. Ebenso wurde die Unternehmensstrategie
neu fokussiert.
Dies zugrunde legend werden die verschiedenen Unternehmensbereiche
unter der Leitung der jeweiligen
Abteilungsleitenden entsprechende Bereichsstrategien
konkretisieren.
3. Meilenstein
// ABLAUF- UND AUFBAUORGANISATION: KONSOLIDIERUNG UND OPTIMIERUNG DER INTERNEN PROZESSE
Gemeinsam mit den Abteilungsleitern, einem koordinierenden
Kernteam des Projektes und externer Unterstützung
hat die BÄKO-ZENTRALE eG die Abläufe und
den Ressourceneinsatz entlang ihrer Arbeitsprozessketten
detailliert analysiert. Daraus ließen sich Optimierungspotenziale
ableiten, die anschließend kurz- und mittelfristige Optimierungsmaßnahmen auch im
Hinblick auf Automatisierungs- und Digitalisierungsprozesse
erbrachten.
4. Meilenstein
// DEN ERWEITERTEN LOGISTIKANFORDERUNGEN DER
NÄCHSTEN 15 JAHRE GERECHT WERDEN
NÄCHSTEN 15 JAHRE GERECHT WERDEN
Im Rahmen der zweiten externen Analyse, die die Warenströme
und Lagerstandorte als Schwerpunkt hatte,
wurde die BÄKO-ZENTRALE eG auf Senkungspotenziale
der Logistikkosten, mögliche Optimierungen der Warenverfügbarkeiten
und die Erhöhung der Service- und
Dienstleistungsfunktion in der Logistik untersucht.